Hoffhaltung des Türckhischen Keisers : und Othomannischen Reichs beschreibung darinn nicht allein der Türcken empter und nam[m]en, so in dem Türckischen Hoff sein, bißhär unbekandt, erzelet werden, Sonder auch wie die Türckische Keiser einander nach geregnieret haben, und was ein jeglicher für thaten hab begangen, biß auff diß drey und siebentzigst jar erstreckt und außgefüret, Auch so viel jr Religion, Glauben, Leben, Sitten und Wandel anbelangt, auff das aller fleiffigst erkläret unnd beschrieben, mitsampt Einem kurtzen, aber sehr nutzbarlichen begriff und inhalt, des Mahometischen Glaubens, unnd seiner Himmelfahrth, un anderen Wunderbarlichen dingen mehr, Deßgleichen von seinem geringen härkommem, Auch von dem ursprung und auffgang der vier Reich, welche außder Mahometischen Seckt sein entstanden, Darin klärlich zu sehen ist, wie ein Königreich nach dem andern ist auffgangen, Erstlich Durch Anthonium Geuffreum ein Johanniter Herrn, welcher ein lange zeit an dem Türckischen hoffhat gewohnet, in französischer Spraach Beschrieben, nachmals von Wilhelm Godeleveo ausz dem Französischen in das Latein gebracht, letstlich ausz dem Latein inn das Recht hoch Teutsch, erst newlich, mit Fleisz verteutschet, Durch Nicolaum Höniger von Tauber Königshoffen [sic], Item Etlicher Hochgelehrter Männer Orationes und vermahnung an die Christliche Fürsten unnd Herrn zum Türcken krieg. Allen Christlichen Fürsten, und Herrn gantz nutzbar zu lesen, welche auch auff dißmal auß dem Latein in dasrecht Teutsch sein vertolmetschet worden.